Corporate Governance
Corporate Governance betrifft das gesamte Management und Aufsichtssystem eines Unternehmens, einschließlich seiner Organisation, seiner geschäftspolitischen Prinzipien und Guidelines sowie die internen und externen Management- und Aufsichtsstrukturen. Es ist elementar, dass Vorstand und Aufsichtsrat eng und effizient zusammenarbeiten und eine größtmögliche Transparenz für die Aktionär:innen sowie alle Stakeholder gewährleistet sind.
Corporate Governance Dokumente
Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist in seiner aktuellen Fassung hier herunterladbar.
Festgelegt in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats ist: Aufsichtsratsmitglied kann in der Regel nur werden, wer zum Zeitpunkt seiner/ihrer Bestellung bzw. Wahl das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Laden Sie hier die Entsprechenserklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Scout24 SE herunter:
Entsprechenserklärung Dezember 2021
Entsprechenserklärung Februar 2021
Aktualisierung der Entsprechenserklärung von Februar 2020
Entsprechenserklärung Februar 2020
Entsprechenserklärung März 2019
Entsprechenserklärung März 2018
Laden Sie hier die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Scout24 SE herunter:
Vorstand und Aufsichtsrat berichten gemäß Ziffer 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex jährlich über die Corporate Governance. Den aktuellen Bericht inklusive der Erklärung zur Unternehmensführung finden Sie hier:
Corporate Governance Bericht 2021
Corporate Governance Bericht 2020
Corporate Governance Bericht 2019
Corporate Governance Bericht 2018
Unser Erfolg wird maßgeblich durch unsere Leistungen und unsere Werte bestimmt. Diese Werte haben wir in unserem unternehmenseigenen Verhaltenskodex – unserem Code of Conduct – dargelegt. Die darin festgeschriebenen Verhaltensregeln und Richtlinien bilden den Rahmen für verantwortungsbewusstes Handeln und folgen den Prinzipien der Corporate Governance. Neben gesetzlichen Anforderungen werden auch ethische und gesellschaftliche Maßstäbe berücksichtigt. Diesen Verhaltenskodex können Sie hier einsehen:
Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Datenverarbeitung ist uns ein sehr wichtiges Anliegen – so wie das Vertrauen unserer Nutzer, Kunden und Mitarbeiter. In unserem Datenschutz-Verhaltenskodex halten wir die Leitsätze unseres unternehmerischen Handelns in Hinblick auf Datenschutz, Transparenz, Erforderlichkeit der verarbeiteten Daten sowie Datenminimierung fest.
UN Global Compact
Seit 2021 bekennt sich Scout24 zur UN Global Compact Initiative für Unternehmensverantwortung und deren Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.
Um Nachhaltigkeit im ganzen Unternehmen zu verankern, ermuntern wir alle Mitarbeiter:innen, die Wissensplattform UNGC-Academy für ihre individuelle Weiterbildung zu nutzen.
Verantwortung für Nachhaltigkeit
Seit Juni 2022 liegen alle Aktivitäten rund um die Nachhaltigkeit des Unternehmens unter die Leitung von Dr. Claudia Viehweger. Die promovierte Juristin verantwortete als Chief Human Resources Officer (CHRO) bereits den Personalbereich der Scout24 SE. Mit der Ergänzung aller Nachhaltigkeitsthemen ernennt Scout24 Claudia Viehweger zur Chief People & Sustainability Officer (CPSO).
Ein eigenständiges Team ist für alle operativen und strategischen Maßnahmen sowie Initiativen zu den Themen Nachhaltigkeit und Diversity & Inclusion zuständig.
Zusätzlich ist 2020 unser Nachhaltigkeitskomitee gestartet. Das Komitee ist eine praxisorientierte Arbeitsgruppe mit der Aufgabe, die Nachhaltigkeitsziele zu identifizieren und zu evaluieren. Es besteht aus Vertreter:innen von zehn Business Units und aus verschiedenen Funktionen. Das gemeinsame Ziel ist es, Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil unserer Geschäftsziele und unserer Unternehmensstrategie sowie unserer täglichen Arbeit zu machen.
Wesentlichkeit
Damit wir uns auf die richtigen Themen fokussieren, führen wir sogenannte Wesentlichkeitsanalysen durch – zuletzt 2021. Das Ergebnis: 10 Themen, die unser Nachhaltigkeitsmanagement prägen und auch im Berichtsjahr weiterhin Bestand haben.
Unser Nachhaltigkeitsprogramm
Gemeinsam mit dem Nachhaltigkeitskomitee haben wir 2021 unser neues Nachhaltigkeitsprogramm erarbeitet. Für jedes wesentliche Thema wurde mindestens ein Ziel definiert und mit KPIs hinterlegt, die ab jetzt regelmäßig und teamübergreifend validiert werden. Die Zielsetzung erfolgte auf Basis einer Gap-Analyse zwischen internen Ansprüchen und externen Anforderungen, etwa vom Kapitalmarkt, aus Rahmenwerken und aufgrund von Regularien.
Im Rahmen des Strategieprozesses haben wir unseren eigenen Anspruch an nachhaltiges Handeln weiter gefestigt. Mittels einer effektiven Steuerung ist es uns möglich, unsere Nachhaltigkeitsperformance zu steigern, Verbesserungen in ausgewählten nachhaltigkeitsbezogenen Ratings zu erzielen und den Erwartungen unserer Stakeholder:innen zu entsprechen. Wir überprüfen unser Nachhaltigkeitsprogramm jetzt und in Zukunft kontinuierlich, entwickeln geeignete Maßnahmen und justieren dort, wo es notwendig ist, nach. 2023 wollen wir über die ersten Fortschritte berichten.
Download
Hier kannst Du unser Nachhaltigkeitsprogramm aus dem Nachhaltigkeitsbericht 2021 als PDF-Datei herunterladen.