Corporate Governance
Wir schaffen ein wertebasiertes Business
Wir verankern wertebasiertes Handeln im ganzen Unternehmen und setzen Standards, um als digitaler Marktplatz Verantwortung gegenüber unseren Kund:innen und Nutzer:innen zu übernehmen.
Corporate Governance betrifft das gesamte Management und Aufsichtssystem eines Unternehmens, einschließlich seiner Organisation, seiner geschäftspolitischen Prinzipien und Guidelines sowie die internen und externen Management- und Aufsichtsstrukturen. Es ist elementar, dass Vorstand und Aufsichtsrat eng und effizient zusammenarbeiten und eine größtmögliche Transparenz für die Aktionär:innen sowie alle Stakeholder gewährleistet sind.
Corporate Governance Dokumente
Der Deutsche Corporate Governance Kodex ist in seiner aktuellen Fassung hier herunterladbar.
Festgelegt in der Geschäftsordnung des Aufsichtsrats ist: Aufsichtsratsmitglied kann in der Regel nur werden, wer zum Zeitpunkt seiner/ihrer Bestellung bzw. Wahl das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Laden Sie hier die Entsprechenserklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der Scout24 SE herunter:
Entsprechenserklärung Dezember 2022
Entsprechenserklärung Dezember 2021
Entsprechenserklärung Februar 2021
Aktualisierung der Entsprechenserklärung von Februar 2020
Entsprechenserklärung Februar 2020
Entsprechenserklärung März 2019
Entsprechenserklärung März 2018
Laden Sie hier die Geschäftsordnung für den Aufsichtsrat der Scout24 SE herunter:
Vorstand und Aufsichtsrat berichten gemäß Ziffer 3.10 des Deutschen Corporate Governance Kodex jährlich über die Corporate Governance. Den aktuellen Bericht inklusive der Erklärung zur Unternehmensführung finden Sie hier:
Corporate Governance Bericht 2021
Corporate Governance Bericht 2020
Corporate Governance Bericht 2019
Corporate Governance Bericht 2018
Unser Erfolg wird maßgeblich durch unsere Leistungen und unsere Werte bestimmt. Diese Werte haben wir in unserem unternehmenseigenen Verhaltenskodex – unserem Code of Conduct – dargelegt. Die darin festgeschriebenen Verhaltensregeln und Richtlinien bilden den Rahmen für verantwortungsbewusstes Handeln und folgen den Prinzipien der Corporate Governance. Neben gesetzlichen Anforderungen werden auch ethische und gesellschaftliche Maßstäbe berücksichtigt. Diesen Verhaltenskodex können Sie hier einsehen:
Der Schutz der Privatsphäre und die Sicherheit der Datenverarbeitung ist uns ein sehr wichtiges Anliegen – so wie das Vertrauen unserer Nutzer, Kunden und Mitarbeiter. In unserem Datenschutz-Verhaltenskodex halten wir die Leitsätze unseres unternehmerischen Handelns in Hinblick auf Datenschutz, Transparenz, Erforderlichkeit der verarbeiteten Daten sowie Datenminimierung fest.
Verantwortung für Nachhaltigkeit
Seit Juni 2022 liegen alle Aktivitäten rund um die Nachhaltigkeit des Unternehmens unter der Leitung von Dr. Claudia Viehweger. Die promovierte Juristin verantwortete als Chief Human Resources Officer (CHRO) bereits den Personalbereich der Scout24 SE. Mit der Ergänzung aller Nachhaltigkeitsthemen ernennt Scout24 Claudia Viehweger zur Chief People & Sustainability Officer (CPSO).
Für alle operativen und strategischen Maßnahmen sowie Initiativen ist ein eigenständiges Sustainability-Team zuständig. Die Aufgabe dieses Teams ist es, das komplexe Thema Nachhaltigkeit noch stärker in das Unternehmen zu integrieren. Das Team berichtet in regelmäßigen Jour fixes an die CPSO.
Ein wichtiges Gremium ist unser internes Nachhaltigkeitskomitee – ein praxisorientierter Zusammenschluss, bestehend aus Vertreter:innen aus unterschiedlichen Business Units und Funktionen. Dazu gehören beispielsweise die Bereiche Legal & Compliance, Personal, Procurement, Investor Relations, Facility, Marketing, Produkt oder IT. Das gemeinsame Ziel ist es, Nachhaltigkeit zu einem integralen Bestandteil unserer Geschäftsziele, unserer Unternehmensstrategie sowie unserer täglichen Arbeit zu machen. Gemeinsam identifizieren und evaluieren die Mitglieder des Komitees in regelmäßigen Meetings die Ziele und Maßnahmen der Scout24-Gruppe, die im ESG-Framework definiert und je nach Fortschritt jährlich weiterentwickelt werden.
Wesentlichkeit
Damit wir uns auf die richtigen Themen fokussieren, führen wir sogenannte Wesentlichkeitsanalysen durch – zuletzt 2021. Um seitdem eingetretene Entwicklungen und Trends in unserem Geschäftsumfeld sowie Veränderungen der Konzernstruktur zu berücksichtigen, hat das Sustainabilty Team die Wesentlichkeitsanalyse 2022 einer Validierung hinsichtlich Aktualität und Relevanz unterzogen. Das Ergebnis: 11 Themen, die unser Nachhaltigkeitsmanagement prägen. Neu als wesentlich eingestuft wurden dabei die Themen "Attraktiver Arbeitgeber" und "Energie".
Unser ESG-Framework
Für das Thema Nachhaltigkeit ist es uns wichtig, ein hohes Maß an Transparenz zu schaffen und uns auf diesem Weg für ein einheitliches Verständnis einzusetzen. Für Scout24 als datengetriebenes Unternehmen sind diese zwei Faktoren besonders entscheidend – sowohl nach innen als auch nach außen. Aus diesem Grund ist unsere Nachhaltigkeitsstrategie künftig entsprechend der ESG-Logik aufgebaut und anhand der identifizierten wesentlichen Themen mit einer ganz konkreten Ambition, Zielen und KPIs strukturiert. Damit greifen wir nicht nur die Struktur der ab 2024 für uns verbindlichen European Sustainability Reporting Standards (ESRS) auf, sondern adressieren auch proaktiv die Entwicklungen auf dem Kapitalmarkt. Unser bisheriges Nachhaltigkeitsprogramm ist vollständig integriert. Im Zuge der Entwicklung des neuen ESG-Frameworks haben wir gleichzeitig unsere bisherigen Ziele und KPIs evaluiert. Diese zahlen auf die SDGs 4, 5, 7, 10, 11, 13 und 17 ein.
UN Global Compact
Seit 2021 bekennt sich Scout24 zur UN Global Compact Initiative für Unternehmensverantwortung und deren Prinzipien in den Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und Korruptionsbekämpfung.
Um Nachhaltigkeit im ganzen Unternehmen zu verankern, ermuntern wir alle Mitarbeiter:innen, die Wissensplattform UNGC-Academy für ihre individuelle Weiterbildung zu nutzen.
Verantwortung in der Lieferkette
Auch als nichtproduzierendes Unternehmen übernehmen wir Verantwortung in der Lieferkette. Mit der Unterzeichnung des UN Global Compact 2021 haben wir die zehn Prinzipien für verantwortungsvolle Unternehmensführung in unseren Code of Conduct für Geschäftspartner:innen, Lieferant:innen und Dienstleister:innen integriert. Als Teil unseres ESG-Frameworks haben wir uns zum Ziel gesetzt, dass - gemessen an unseren Ausgaben - 80 % unserer bestehenden Geschäftspartner:innen, Lieferant:innen und Dienstleister:innen bis Ende 2024 unseren Code of Conduct akzeptieren sollen. Alternativ müssen sie uns bestätigen, dass dieser mit ihren eigenen Anforderungen übereinstimmt. Für 2022 wurde eine Akzeptanz von 19 % erreicht, womit wir unser Etappenziel von 17 % übertroffen haben.
Informationen zu unserem Beschwerdeverfahren findest du in unserem Verhaltenskodex.
Datenschutz und Datensicherheit
Das Vertrauen von Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Investor:innen, Lieferant:innen, Geschäftspartner:innen, Dienstleister:innen und der Öffentlichkeit in uns und unsere Marken ist ein hohes Gut. Als führendes Digitalunternehmen und Betreiber der Onlineplattform ImmoScout24 in Deutschland und Österreich haben der Schutz und die Sicherheit von Daten für uns eine hohe Priorität und sind elementarer Bestandteil des Selbstverständnisses der Scout24-Gruppe. Unser Anspruch ist es, verantwortungsbewusst mit den von uns erhobenen, gesammelten, gespeicherten oder genutzten Daten umzugehen und dabei alle für Scout24 datenschutzrechtlich relevanten Gesetze einzuhalten.
Mehr Informationen findest du in unserem Datenschutz-Verhaltenskodex.